13 Apr2025
75 Jahre Kreiswasserwacht Erding – Ehrenamt mit Herz, Einsatz und Geschichte
Erding - Erding - Mit einem festlichen Akt feierte die Kreiswasserwacht Erding ihr 75-jähriges Bestehen. Zahlreiche Ehrengäste aus BRK, Politik und Wasserwacht würdigten die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit, den gelebten Gemeinschaftssinn und die wichtige Rolle der Wasserwacht im Katastrophenschutz, der Schwimmausbildung sowie im Umwelt- und Naturschutz. Im Mittelpunkt standen dabei der Dank an die Ehrenamtlichen, der Rückblick auf die bewegte Geschichte sowie der Blick in die Zukunft.
Als Schirmherrin hielt Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales sowie stellv. Ministerpräsidentin Bayerns die Festrede im Rahmen des Festakts zum 75-jährigen Bestehen der Kreiswasserwacht Erding. Sie würdigte die herausragende gesellschaftliche Bedeutung der Wasserwacht im BRK. Als frühere Landesvorsitzende der Wasserwacht betonte Staatsministerin Ulrike Scharf aus persönlicher Verbundenheit die enorme ehrenamtliche Leistung im Bereich Schwimmausbildung, Rettungsschwimmen, Umwelt- und Naturschutz, Taucheinsätzen sowie motorbootgestützter Wasserrettung. In einer Zeit gesellschaftlicher Veränderungen sei die Wasserwacht ein leuchtendes Beispiel für Zusammenhalt, Verantwortungsbewusstsein und gelebtes Ehrenamt. Sie appellierte, diese wichtige Arbeit nachhaltig zu unterstützen und lobte insbesondere den starken Teamgeist und die hohe Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen im Landkreis Erding.
Grußwort von BRK-Präsidentin Angelika Schorer
BRK-Präsidentin Angelika Schorer hob in ihrem Grußwort die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Hilfsorganisationen und Kommunen hervor, um gemeinsam bestmögliche Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Sie betonte die Notwendigkeit ideeller und finanzieller Unterstützung für die Wasserwacht. Ihr besonderer Dank galt den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren unverzichtbaren Einsatz an den Gewässern. Die Wasserwacht sei nicht nur Bayerns größte Gemeinschaft im BRK, sondern auch ein Vorbild in der erfolgreichen Jugendarbeit und der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher: 18.000 Mitglieder allein im vergangenen Jahr zeigen, dass das Ehrenamt Zukunft hat. Neben der Wasserrettung zählen auch die Pflege der Badegewässer und die Förderung der Schwimmfähigkeit der Bevölkerung zu den zentralen Aufgaben.
Grußwort von Landrat Martin Bayerstorfer
Landrat Martin Bayerstorfer würdigte in seinem Grußwort das 75-jährige Bestehen der Kreiswasserwacht Erding als beeindruckende Erfolgsgeschichte. Besonders hob er die Schwimmausbildung hervor – auch aus persönlicher Erfahrung, da alle drei seiner Kinder bei der Wasserwacht in Erding das Schwimmen gelernt haben und mittlerweile bessere Schwimmer seien als er selbst. Mit Blick auf den Katastrophenschutz erinnerte er an das Hochwasser 2013 und betonte die unverzichtbare Rolle der Wasserwacht bei solchen Einsätzen. Als Zeichen der Wertschätzung erwähnte Bayerstorfer die Einführung der Ehrenamtskarte im Landkreis Erding. Abschließend sprach er seinen Dank für die hervorragend organisierte Jubiläumsveranstaltung aus.
Grußwort des BRK-Kreisvorsitzenden Jürgen Loher
BRK-Kreisvorsitzender Jürgen Loher würdigte den langjährigen, engagierten Einsatz der ehrenamtlichen Mitglieder als gelebte Kameradschaft und Verantwortung in der Wasserrettung. In seinem Grußwort erinnerte er an die Kernaufgaben der Wasserwacht – von der Rettung aus Wassergefahren über Schwimmkurse bis hin zur Unterstützung bei Hochwasserlagen – und betonte, dass ihr Wirken weit über diese Aufgaben hinausgehe.
Loher hob die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – als Werte hervor, die von der Wasserwacht tagtäglich gelebt werden. Besonders betonte er auch den Einsatz für den Umweltschutz, denn gesunde Gewässer seien entscheidend für eine sichere Zukunft. Mit Blick auf neue Herausforderungen wie den Klimawandel oder veränderte Freizeitnutzung zeigte sich Loher zuversichtlich, dass die Wasserwacht mit Teamgeist und Engagement auch in Zukunft Sicherheit am Wasser gewährleistet. Sein Dank galt allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz über ein Dreivierteljahrhundert hinweg.
Grußwort von Michael Weisky, Vorsitzender der Wasserwacht Oberbayern
Michael Weisky überbrachte herzliche Grüße und Glückwünsche von Thomas Huber, dem Vorsitzenden der Wasserwacht Bayern, der leider nicht persönlich teilnehmen konnte. In seinem Grußwort blickte Weisky auf die Anfänge der Kreiswasserwacht Erding im Jahr 1949 zurück – eine Zeit des Aufbruchs inmitten der Nachkriegsjahre, geprägt von Mangel, aber auch von dem starken Willen, anderen zu helfen.Trotz einfachster Ausrüstung leisteten die Ehrenamtlichen Großes – nicht nur in der Wasserwacht, sondern auch in den anderen Gemeinschaften des Roten Kreuzes. Weisky zollte den Gründungsvätern höchsten Respekt und dankte allen Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz über die Jahrzehnte hinweg.
Rückblick von Alois Schießl, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Erding
Alois Schießl zeichnete in seinem Vortrag die Geschichte der Wasserwachten im Landkreis Erding nach – nicht mit Zahlen, sondern anhand prägender Ereignisse. Er erinnerte an bedeutende Jubiläen wie das 50-jährige Bestehen der Kreiswasserwacht 1999 mit Standartenweihe, die Feierlichkeiten in Wörth und Finsing 2018 sowie das 75-jährige Jubiläum der Ortsgruppe Erding im letzten Sommer. Im Mai 2025 steht das 75-jährige Bestehen der Ortsgruppe Dorfen an.
Zum aktuellen Jubiläum überreichte Staatsministerin Ulrike Scharf ein Festband für die Standarte, dass sie feierlich anheftete. Schießl betonte Meilensteine wie die Ausrichtung des Jugend-Bezirkswettbewerbs 2013 und die seit 2010 bestehende „WeierFeia“ am Kronthaler Weiher in Zusammenarbeit mit dem Erdinger Weißbräu.
Die Kreiswasserwacht zählt heute knapp 1.300 Mitglieder, davon etwa 700 aktive. Die Jugendarbeit gilt als zentrale Säule für Zukunft und Entwicklung. Rund um die Uhr einsatzbereit zu sein, erfordert enormes ehrenamtliches Engagement – besonders gewürdigt wurden die Fachkräfte in den Bereichen Schwimmen, Rettungsschwimmen, Naturschutz, Motorbootdienst und Einsatztauchen. Dank sprach Schießl auch für politische Meilensteine mit Auswirken auf die Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes wie die Einführung des Helferführerscheins 2011 und die Gleichstellung von Helferinnen und Helfern 2013 aus. Die Wasserwacht sei stets bereit – auch in herausfordernden Einsätzen der letzten Jahrzehnte.
Würdigung der der Arbeit der Wasserwacht
Am Ende der Festveranstaltung übergab Christian Berther, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Erding eG, einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro an die Kreiswasserwacht – ein großzügiger Beitrag zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit und der wichtigen Aufgaben der Wasserwacht im Landkreis.
Moderator der Festveranstaltung war Burkard Köppen.