Die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS)

wus1
 
 
wus2
 
 
wus3
 

Kreativ, sozial und selbstbewusst - das freiwillige Engagement im Bayerischen Roten Kreuz hat sich eine neue, starke und zukunftsfähige Form gegeben:
Die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Sie ergänzt die ehrenamtlichen Gemeinschaften der Bereitschaften, des Jugendrotkreuzes und der Wasserwacht um ein wichtiges Aufgaben- und Zukunftsfeld.

Die Gemeinschaft für Ehrenamtliche im Bereich der Wohlfahrts- und Sozialarbeit unterstützt und begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dabei arbeiten Freiwillige und Fachkräfte partnerschaftlich zusammen.

Die Mitarbeit ist sowohl als Angehörige der Gemeinschaft, als auch als frei Mitwirkende möglich. 

Ehrenamtliche Helfer tragen dazu bei die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen und ihre Integration in der Gesellschaft zu fördern.

Gutes tut man oft ganz spontan. Aus der spontanen und freien Entscheidung zu helfen, ist das Rote Kreuz einmal entstanden. Beim Bayerischen Roten Kreuz treffen sich auch heute Leute, die wissen, was sie wollen und sich aus persönlicher Überzeugung engagieren. Ob kurz- oder langfristig: Hier entstehen gute Kontakte, Erfolgserlebnisse und Anerkennung, interessante Netzwerke, starke Gemeinschaften.

Dafür engagieren wir uns:

  • Seniorentreffen aller Art
  • Erzähl-Café für Senioren, hier wird gemalt, gebastelt und natürlich geratscht
  • Interkulturelle Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Menschen mit ausländischen Wurzeln
  • Seniorensport mit verschiedenen Angeboten von Demenzsport bis Wassergymnastik
  • BRK-Shops (Kleiderläden), hier verkaufen Ehrenamtliche Gebrauchtwaren
  • Herzkissen nähen für frisch operierte, brustkrebskranke Frauen zur Schmerzlinderung
  • Besuchs- und Therapiehundearbeit

 

Zielgruppen unserer Arbeit:

  • Ältere Menschen
  • Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Kranke Menschen

Unseren Mitgliedern und Mitwirkenden bieten wir:

  • Aus- und Fortbildungen
  • Ehrenamtliche Mitgliedschaft (wenn gewünscht)
  • Raum für eigene Ideen
  • Versicherungsschutz für Mitglieder und Mitwirkende
  • Nachweis des Engagements für Bewerbungen
  • Gruppentreffen
  • Beratung bei der Pflege ihrer Angehörigen

 

Nähgruppe

Icon 01

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Slide 2

Icon 02

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Slide 3

Icon 03

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Slide 4

Icon 04

Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.

Ansprechpartner

Beauftragte
Rosi Wildmoser, Tel.: 08122 / 97620
E-Mail: roswitha.wildmoser(at)brk.de

Beauftragte
Carmen Becht, Tel.: 08122 / 97620
E-Mail: carmen.becht(at)kverding.brk.de

Bitte sprechen Sie erst mit einer der beiden Beauftragten.

Download Mitgliedsantrag