Erste Hilfe Kurse

Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt

(Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene)

Kein Kind kann sich alleine schützen!
Jedem von uns kann im Alltag, im Privatleben, bei der Ausübung von sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten und im beruflichen Kontext, sexualisierte Gewalt begegnen.
Umso wichtiger ist es, dass Erwachsene für dieses gravierende und weitreichende Thema Wissen erlangen, sensibilisiert werden und handlungsfähig sind.

Teilnehmer/Zielgruppe

Eltern und Erziehungsberechtigte, Fachkräfte aus Pädagogik, Sozialarbeit und Gesundheitswesen, (ehrenamtlich) Mitarbeitende in Vereinen und Organisationen, interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Modul 1 und 2 behandeln zusammengehörige Themen. Im Rahmen von Modul 3 haben Sie die Möglichkeit, beide (Modul 1 und 2) an einem einzigen Tag zu absolvieren.

Modul 1

Dauer

4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Kosten

20,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
(gerne bieten wir diesen Kurs auch in Ihrer Einrichtung/bei Ihnen vor Ort an, bei Interesse melden Sie sich bitte bei alena.stotz(at)kverding.brk.de )

Inhalt / Ziele

Definition und rechtliche Grundlagen sexueller Missbrauch
Wissen zu Betroffenen, Folgen von sexuellem Missbrauch
Wissen über TäterInnen und deren Strategien
Unterscheidung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und Straftaten
Prävention und Intervention -> Begriffseinordnung, Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote

Modul 2

Dauer

4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Kosten

20,- Euro Teilnehmerin / Teilnehmer
(gerne bieten wir diesen Kurs auch in Ihrer Einrichtung/bei Ihnen vor Ort an, bei Interesse melden Sie sich bitte bei alena.stotz(at)kverding.brk.de )

Inhalt / Ziele

Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Sexualität bei Kindern und Jugendlichen
Kinderrechte
Kindeswohlgefährdung
Vertiefung der Interventionsstrategien
Spezifische Herausforderungen in verschiedenen Arbeitsfeldern
Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten in der Praxis (Grundlagen)
Netzwerkstrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten

Modul 3

Dauer

8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Kosten

40,- Euro pro Teilnehmerin / Teilnehmer
(gerne bieten wir diesen Kurs auch in Ihrer Einrichtung/bei Ihnen vor Ort an, bei Interesse melden Sie sich bitte bei alena.stotz(at)kverding.brk.de )

 

Inhalt / Ziele

Definition und rechtliche Grundlagen sexueller Missbrauch
Wissen zu Betroffenen, Folgen von sexuellem Missbrauch
Wissen über TäterInnen und deren Strategien
Unterscheidung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und Straftaten
Prävention und Intervention -> Begriffseinordnung, Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote
Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Sexualität bei Kindern und Jugendlichen
Kinderrechte
Kindeswohlgefährdung

Terminübersicht

Modul 1
Donnerstag, 17.07.2025, 18.30 bis 21.30 Uhr, Anmeldung
Mittwoch, 15.10.2025, 18.30 bis 21.30 Uhr, Anmeldung

Modul 2
Donnerstag, 24.07.2025, 18.30 bis 21.30 Uhr, Anmeldung
Donnerstag, 16.10.2025, 18.30 bis 21.30 Uhr, Anmeldung

Modul 3
Samstag, 27.09.2025, 9 bis 16.30 Uhr, Anmeldung

          


Sanitätsgrundausbildung

Grundlehrgang Sanitätsdienst

Der Grundlehrgang Sanitätsdienst erweitert die in einem Erste-Hilfe-Kurs erlangten Fähigkeiten und bildet die TeilnehmerInnen für Notfallsituationen aus. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie als Mitglieder einer Bereitschaft Sanitätsdienste leisten, als Helfer vor Ort oder First Responder eingesetzt werden.

Die Sanitätsausbildung beinhaltet neben dem theoretischen Teil intensive Übungseinheiten, um die Hilfsmaßnahmen jederzeit sicher anwenden zu können. Im Rahmen der Ausbildung erlangen die Teilnehmenden auch den Qualifikationsnachweis der Frühdefibrillation im Sanitätsdienst (=Reanimation mit AED).

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • absolvierter Erste Hilfe-Kurs (max. 3 Jahre alt)

Zeitaufwand

10 Tage mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (80 UE)

Kosten

700 Euro excl. Verpflegung
Verpflegung optional buchbar (20 Euro / Tag)


 Anmeldung und Termine

Nächster Kurs: 01.09.-05.09.2025 und 08.09. bis 12.09.2025, jeweils 8.30 Uhr bis 17 Uhr
Kursort: Wilhelm-Bachmair-Str. 2, 85435 Erding
Anmeldung

Für geschlossene Gruppen vereinbaren wir gern einen individuellen Termin.

Rückfragen und Kursleitung

Rückfragen richten Sie bitte an den
Ausbildungsleiter Christian König
Email: christian.koenig(at)kverding.brk.de


 

 

Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

erstehilfe baby reanimation

 
erstehilfe kinder reanimation
Fotos: ADD Verlagsinstitut/DRK Service GmbH

Teilnehmer/Zielgruppe:
Mitarbeitende in Kinder-Tageseinrichtungen, Grundschulen, Tagesmütter...

Lehrgangsdauer:
9 Unterrichtseinheiten je 45 min.

Kosten:
im Regelfall wird über eine Berufsgenossenschaft abgerechnet;
Selbstzahler: 60,- Euro

Voraussetzungen:
keine

Inhalt/Ziel:
Das Lehrgangsangebot "Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Mitarbeitende in Kinder-Tageseinrichtungen, Grundschulen, Tagesmütter..., ist die "Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen" eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.

Mit Hilfe von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen beherrschen die Teilnehmenden die wichtigsten Kindernotfälle.

 

Terminübersicht

Alle Termine und freie Plätze finden Sie auf der nachfolgenden Seite:

 

KURSTERMINE UND ANMELDUNG

 

Erste Hilfe-Ausbildung

erstehilfe hilfe rufen
Foto: ADD Verlagsinstitut/DRK Service GmbH
 

Teilnehmer/Zielgruppe:
Betriebliche Ersthelfer, Übungsleiter, alle Führerscheinklassen, alle Interessierten

Dauer:
9 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Kosten:
60,- Euro, für Betriebliche Ersthelfer werden die Kosten üblicherweise von der Berufsgenossenschaft übernommen

Inhalt/Ziele:
Die Erste Hilfe-Ausbildung beschäftigt sich mit lebensbedrohlichen Zuständen, wie Herz-Kreislauf-Stillstand und Bewusstlosigkeit. Des Weiteren lernen die Teilnehmer die richtigen Maßnahmen z.B. bei stark blutenden Wunden, Verbrennungen sowie Brüchen- und Gelenkverletzungen zu ergreifen. Es werden übliche Notfälle besprochen, die in einem Betrieb, im Straßenverkehr, in der Turnhalle oder im Privatleben auftreten können. Im Rahmen des Seminars werden theoretische Grundlagen gelehrt und vor allem praktische Übungen durchgeführt.
Dieser Lehrgang liefert Handlungssicherheit als Ersthelfer bei nahezu jedem Notfall.

 

 

Terminübersicht

alle Termine und freie Plätze finden Sie auf der folgenden Seite:

          

KURSTERMINE UND ANMELDUNG

Erste Hilfe-Fortbildung

erstehilfe trauma arm
Foto: ADD Verlagsinstitut/DRK Service GmbH

Teilnehmer/Zielgruppe:
Betriebliche Ersthelfer und alle Interessierten

Lehrgangsdauer:
9 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Kosten:
werden üblicherweise von der Berufsgenossenschaft übernommen | 60,- Euro (Selbstzahler)

Voraussetzungen:
- Letzter Erste Hilfe-Kurs bei Betrieblichen Ersthelfern nicht älter als 2 Jahre
- Letzter Erste Hilfe-Kurs bei allen Interessierten nicht älter als 5 Jahre

Inhalt/Ziel:
Es werden die wichtigsten Themen der Ersten Hilfe-Ausbildung aufgefrischt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis.

 

 

Terminübersicht

alle Termine und freie Plätze finden Sie auf der folgenden Seite:     

 

KURSTERMINE UND ANMELDUNG

Erste Hilfe am Kind

erstehilfe baby reanimation

 
erstehilfe kinder reanimation
Fotos: ADD Verlagsinstitut/DRK Service GmbH

Teilnehmer/Zielgruppe:
Eltern, Großeltern, Babysitter...

Lehrgangsdauer:
10 Unterrichtseinheiten je 45 min.

Kosten:
60 Euro

Voraussetzungen:
keine

Inhalt/Ziel:
Das Lehrgangsangebot "Erste Hilfe am Kind" behandelt die typischen Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Eltern, Großeltern, Babysitter..., ist die "Erste Hilfe am Kind" eine unschätzbare Möglichkeit, die Gesundheit unserer jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren.

Mit Hilfe von theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen beherrscht der Teilnehmer die wichtigsten Kindernotfälle.

 

Terminübersicht

Alle Termine und freie Plätze finden Sie auf der nachfolgenden Seite:

 

KURSTERMINE UND ANMELDUNG

 

Erste Hilfe am Hund

 Yoga woman g8af19cf1a 1920

Sie sind jeden Tag mit Ihrem Hund zusammen. Ob zuhause oder unterwegs, es kann ganz schnell etwas passieren und der Liebling ist verletzt oder erkrankt. Schön, wenn man dann weiß, was zu tun ist.

Teilnehmerzahl

10 bis 20 

Dauer

ca. 4 Stunden

Mitnahme eigener Hund

Die Mitnahme Ihres eigenen Hundes ist willkommen und erwünscht. Bitte bei der Anmeldung das Alter und die Rasse angeben. Die Hunde werden zum Üben benötigt. Etwa 2 bis 3 Kursteilnehmer üben an einem Hund.

Der Hund muss mit anderen Hunden und Menschen verträglich sein, gültige Impfungen haben und eine Haftpflichtversicherung. Beides muss mit der Vorlage des Impfpasses und der Kopie der Versicherungspolice nachgewiesen werden.

Selbstverständlich sollte Ihr Hund frei von Flöhen sein.
Bitte bringen Sie keine läufige Hündin zum Kurs mit.

Hund mit Pfotenverband

Kursinhalte                                   

- Wundversorgung
- Reanimation
- Schock
- Vergiftungen
- Frakturen
- Durchfall und Erbrechen

Kursunterlagen

Sie erhalten ein vollständiges Handout und ein Zertifikat.

 Anmeldung und Termine

Das entnehmen Sie bitte hier.

Für geschlossene Gruppen vereinbaren wir gern einen individuellen Termin.

Kosten

55 Euro

Rückfragen und Kursleitung

Rückfragen richten Sie bitte an den
Ausbildungsleiter Christian König
Tel.: 08122 976236
Email: christian.koenig(at)kverding.brk.de

Kursleiterin ist
Miriam Haupt-Anders

Logo Miriam

 

Erste Hilfe für Senioren

erstehilfe senioren damen

 
erstehilfe senioren verband

Teilnehmer/Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahre

Lehrgangsdauer:
3 Nachmittage á 2 Stunden (je 60 Minuten)

Kosten:
30 Euro/ (Ehe)Paare 50 Euro

Voraussetzungen:
keine

Inhalt/Ziel:
Die drei Themenbereiche haben folgende Titel:

  1. "Wenn das Gehirn streikt"- Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle
  2. "Wenn die Luft knapp wird" – Kreislaufstillstand, Atemnot, Verschlucken
  3. "Volkskrankheiten/Hals- und Beinbruch" – Herzinfarkt, Schlaganfall, Brüche und Wunden

Das Wichtigste aus der Ersten Hilfe wird, unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Generation 60+, vermittelt.

Ansprechpartner

Lehrgangsanmeldung:
Marcus Forster, Tel.: +49 8122 97 62 0
E-Mail: marcus.forster(at)kverding.brk.de

Ausbildungsleitung:
Christian König, Tel.: +49 8122 97 62 36
E-Mail: christian.koenig(at)kverding.brk.de